10 Dinge, die man in Salzburg getan haben sollte
STADTBEKANNT Salzburg ist immer auf der Suche nach Aktivitäten und Orten, die man in der Stadt ausprobiert oder gesehen haben sollte. Hier unsere To-Dos Nummer 11 bis 20.
#11 Mozartkugeln: Sich durch Mozarts Kugeln kosten
Seit 1890 sind sie in aller Munde: Als erster enthob Paul Fürst das Konfekt aus Nougat, Marzipan und Pistazie dem Schokotopf – ihm sollten viele weitere folgen. Als Salzburger hat man den Vorteil, sich ohne Eile nach und nach genüsslich durch die zahlreichen Variationen der Mozartkugel schnabulieren zu können, um seinen persönlichen Favoriten zu küren.
Beitrag zu den Mozartkugeln hier nachlesen
#12 Künstlerhaus: Zeitgenössische Kunst gratis erleben
An der Karolinenbrücke frönt man im rot leuchtenden, imposanten Künstlerhaus seit mehr als 130 Jahren dem liberalen Kunstsinn. Beim Schlendern durch die stetig wechselnden, kostenfrei zu besuchenden Ausstellungen begegnet man der Kunst in allen erdenklichen Formen. Im Anschluss an die Erkundungstour der 500 m2 großen Ausstellungsfläche steht das gemütliche Café Cult zur Einkehr bereit.
Beitrag zum Künstlerhaus hier nachlesen
#13 Sebastiansfriedhof: Den Toten einen Besuch abstatten
Das versteckte Juwel an der Linzer Gasse verströmt ein ganz eigenes, kraftvolles Flair. An diesem 400 Jahre alten Ort stößt der Flanierer auf eine friedliche Oase, die jeglichen Lärm des geschäftigen Stadttreibens mühelos verstummen lässt. Das Rauschen der Bäume und idyllisches Vogelgezwitscher begleitet jene, die durch die kunstvollen Arkadengänge in die Mitte des Hofs schlendern.
Beitrag zum Sebastiansfriedhof hier nachlesen
#14 Frauenspuren: Mit historischem Frauenschuh durch die Stadt spazieren
Jeder hat ihn vermutlich schon einmal entdeckt: Den historischen Frauenschuh auf einer der siebzehn Bronzetafeln, die an den Hauswänden der Stadt angebracht sind und dem Spaziergänger interessante Geschichten zuflüstern – von bedeutenden Salzburgerinnen, die leider viel zu oft im Schatten der Männer verschwanden. Also beim nächsten Stadtspaziergang den Blick heben – es lohnt sich!
Beitrag zu den Frauenspuren hier nachlesen
#15 Foodsharing: Geben, nehmen und „Fair-Teilen“
Die öffentlichen „Fair-Teiler“-Kühlschränke der GesWi und der NaWi können von jedem mit Lebensmitteln befüllt werden, die man selbst nicht mehr braucht, seien es Party-Überbleibsel oder Produkte, die vor dem Urlaub nicht mehr verwertet werden können. Umgekehrt darf auch kostenfrei entnommen werden – ein Kühlschrank gegen die Wegwerfgesellschaft und für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln.
Beitrag zum Foodsharing hier nachlesen
#16 Zwergelgarten: Zwergeln schau‘n
Tag für Tag eilen zahlreiche Menschen achtlos am Bastionsgarten vorbei, vom Pegasus und der atemberaubenden Aussicht im Mirabellgarten abgelenkt. Dabei versteckt sich darin der älteste Zwergengarten Europas. 17 der ursprünglich 28 Zwergerln aus Untersberger Marmor sind hier versammelt und jeder hat eine Geschichte zu erzählen – ob Gartenarbeiterin, Duellant oder Komödiant.
Beitrag zum Zwergelgarten hier nachlesen
#17 Müllner Bräu: Den grauen Bierkrug erheben
Salzburger Bierkultur erleben – wo könnte man das besser als im Augustinerbräu in Mülln? Alteingesessene Stammgäste sitzen Schulter an Schulter mit japanischen Touristen und verschiedene Grüppchen erheben lachend die massiven, grauen Bierkrüge, um den Abend ausgelassen ausklingen zu lassen. Und wenn der Hopfen ein Grummeln in der Magengegend auslöst, lockt der „Schmankerlgang“ im Inneren.
Beitrag zum Müllner Bräu hier nachlesen
#18 Botanischer Garten: Durch das Reich der Pflanzen wandeln
Zu allen Seiten erstrecken sich ansehnliche Landschaften mit unterschiedlichsten Bewohnern – manche kunterbunt-exzentrisch, manche bescheiden-mysteriös. Etwa 650 Arten lassen sich in dem 1.5 ha großen Botanischen Garten der Uni Salzburg finden. Die Pflanzen lassen den Stress des Alltags verschwinden und entführen in ihre eigene Welt, die so vielfältig ist, wie man es sich nur schwer vorstellen kann.
Beitrag zum Botanischen Garten hier nachlesen
#19 Almbachklamm: Durch die Schlucht wandern
Wenn die Sonne erbarmungslos ihren heißen Mantel über Salzburg breitet, zieht es die meisten verständlicherweise zum See. Für Bewegungsfreudige bietet die Almbachklamm jedoch eine interessante Alternative: Im Berchtesgadener Marktschellenberg lässt es sich im Schutz der steilen Felswände hervorragend die malerische Schlucht erkunden und die Füße ins eiskalte Nass halten.
Beitrag zur Almbachklamm hier nachlesen
#20 Straßentheater: Kostenlos Theater genießen
Es herrscht munteres Gewusel zwischen den säuberlich angeordneten Stuhlreihen, gespanntes Gemurmel und Lachen vermischen sich mit dem Rauschen der Bäume. Jeden Sommer ist es wieder ein Erlebnis, wenn die kleine Wanderbühne des Straßentheaters durch Salzburg tourt. Das Angebot, kostenlose Freiluft-Theatervorstellungen auf hohem Niveau zu erleben, sollte man unbedingt nutzen.
Beitrag zum Straßentheater hier nachlesen

Salzburg (c) STADTBEKANNT Zohmann
Hinterlasse einen Kommentar