Wohin im Holzmonat September?
Wir nähern uns dem Herbst in großen Schritten! Da heißt es noch einmal richtig den Sommer genießen, mit allem, was die Stadt so zu bieten hat.
Er hatte bereits viele Namen: Man nannte ihn „Scheiding“, weil er die warme von der kalten Jahreszeit trennte, er hieß „Holzmond“, weil man schon langsam beginnen musste, das Holz für den Winter zu schlagen. Auch als „Engelmonat“ wird der neunte Monat im Jahr bezeichnet, da im Katholizismus am 29. September das Fest der drei Erzengel Michael, Gabriel und Raphael stattfindet. Last but not least kennen wir alle den Begriff des Altweibersommers, der sich auch meist gen Ende September ansiedelt. Das warme Ausklingen des Sommers hat diesen Namen von den Spinnfäden, mit denen Baldachinspinnen im Herbst fröhlich durch die Luft segeln. Aber Achtung: Im Volksglauben erzählt man sich, sie seien Gespinste von Elfen und Zwergen und wenn sie sich im Haar eines jungen Mädchens verfangen, verheißt das eine baldige Hochzeit. Wer also in diesem Monat nicht allzu sehr damit beschäftigt ist, Holz zu schlagen, vor fliegenden Spinnfäden zu fliehen oder sich in sie hineinzuwerfen, kann sich einstweilen auch anderweitig beschäftigen. Schließlich ist wieder einiges los im September.
9. September: Erntedank im Salzburger Dom
Wieder einmal wird am zweiten September-Sonntag das Erntedankfest von den volkskulturellen Verbänden im Dom zu Salzburg ausgerichtet. Gestaltet wird das Fest von Blasmusik, Heimatvereinen und Chören aus der Stadt Salzburg – immer unter reger Teilnahme der Bevölkerung. Das Programm startet um 09:40 Uhr mit Aufstellung der Vereine in der Hofstallgasse, anschließend folgt der Einzug zum Festgottestdienst, der musikalisch durch den Salzburger Volksliedchor gestaltet wird. Um 11:15 Uhr ist der Festzug durch die Altstadt und um 12:00 Uhr Frühshoppen im Müllnerbräu mit der Rainermusik Salzburg.
9. September: Großes Kinderfest im Freilichtmuseum Großgmain
An diesem Sonntag wird es auch für die Kleinsten spannend: Von 09:00 bis 17:00 Uhr ist das gesamte Areal des Freilichtmuseums ein einziger großer Spielepark mit über 40 Spiel-, Bastel- und Abenteuerstationen. Auch Handwerksvorführungen finden wieder statt: Unter anderem wird Obst gedörrt, es gibt Drechseln für Kinder, Heiligengeisttauben schnitzen, Seifensieder oder Hanf- und Flachsverarbeitung. Das Kinderfest findet bei jedem Wetter statt, im Rahmen der Familienkarte haben Kinder in Begleitung der Eltern freien Eintritt.
14. September: Trachten-Gaudi im Maschinenhaus in der Stiegl-Brauwelt
In der Stiegl-Brauwelt wird man pünktlich Mitte September auf die Herbstzeit eingestellt. Und zwar zünftig mit Maßkrug-Stemmen im stylischen Maschinenhaus. Die Party beginnt ab 17:00 Uhr, Eintritt ist frei.
20. September: Vernissage Stand Ort Wechsel – Häuser im Wandel im Traklhaus
Von 21. September bis zum 10. November wird die Ausstellung „Stand Ort Wechsel – Häuser im Wandel“ in Kooperation mit dem Salzburger Freilichtmuseum organisiert. Drei Künstler und zwei Künstlerinnen haben sich jeweils ein Gebäude aus dem Freilichtmuseum als Inspiration gewählt. Alle haben sich auf die Suche nach dem ursprünglichen Standort gemacht und mit dem jeweils eigenen Zugang eine Fotoserie geschaffen. Die Häuser stammen aus den fünf Salzburger Bezirken. Die Vernissage startet am 20. September um 19:00 Uhr im Traklhaus am Waagplatz.
20.-24. September: Rupertikirtag
Im September ist es endlich wieder so weit, der Rupertikirtag steht an! Schon seit 1977 strömen jedes Jahr tausende Besucher ins Innere der Stadt, um das Domkirchweihfest zu Ruperti, wie es früher genannt wurde, mitzuerleben. Rund um den 24. September herrscht deshalb immer Hochstimmung – schließlich steht zu dieser Zeit alles im Zeichen des Marktes, der Handwerkskunst, der Tracht, des Handels, der Schaustellerei und natürlich des Genusses. Nostalgische Fahrgeschäfte, Volksmusik-Klänge und ausgelassene Stimmung sind garantiert!
22.-24. September: Salzachgalerien
Die Salzachgalerien gehen in die letzte Runde! Über drei Tage nisten sie sich noch einmal zwischen Makartsteg und Müllnersteg ein. Rund 600 Aussteller aus der ganzen Welt laden am Kunstbasar zum Genusswandeln ein. Auch wenn das Pariser Künstlerviertel Montmartre ursprünglich Vorbild war – die Salzachgalerien haben mittlerweile ihren ganz eigenen Charme entwickelt. Für heuer heißt es dann, adé Salzachgalerien – wir sehen uns erst im Juni 2019 wieder.
29. September – 3. Februar 2019: „Stille Nacht 200“ in der Neuen Residenz
Ein Salzburger Ur-Gestein feiert heuer an Weihnachten seinen 200jährigen Geburtstag! Am 24. Dezember 1818 ließen Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber zum ersten Mal das Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ in der St. Nikolai-Kirche in Oberndorf erklingen. Es sollte seinen Weg um die Welt finden und wird heute in so gut wie jedem Haushalt geträllert. Da muss natürlich gratuliert werden. Das Salzburg Museum tut das mit einer Sonderausstellung mit dem Titel „Stille Nacht 200 – Geschichte. Botschaft. Gegenwart“, die bis 3. Februar 2019 in der Kunsthalle der Neuen Residenz gezeigt wird. Wie ein roter Faden führen die sechs Liedstrophen Besucher durch die letzten 200 Jahre.
4. Juni – 20. September: Bewegt im Park
Während der Sommermonate kann man sie in diversen Salzburger Parks erspähen: Vereinzelte, meist kreisförmig angeordnete Grüppchen im grazilen Yoga-Flow, in anmutiger Capoeira-Kampftanz-Pose, beim anstrengenden Cardio-Workout oder bereits verschwitzt im End-Stretching. Sie alle bewegen sich im Park und jeder kann gratis mitmachen. Noch bis Mitte September läuft das abwechslungsreiche Programm „Bewegt im Park“, dessen Kurse jede Woche in öffentlichen Parks an fixen Wochentagen und zu fixen Uhrzeiten stattfinden. Also nichts wie raus – denn der Kurs findet statt, egal ob bei Regen oder Sonnenschein!
6. Juli – 27. September: 40 Jahre – Das Kino
Wo einst hungrige Gäste im Gasthof „zum goldenen Engel“ einkehrten, richtete man 1917 das Lifka Theater ein. Und heuer vor 40 Jahren, am 6. Juli 1978, wurde das Salzburger Filmkulturzentrum Das Kino dort eröffnet. Grund genug, diese im wahrsten Sinne des Wortes „bewegten“ Kinojahre zu feiern – mit 40 Filmen aus 40 Jahren. Das Septemberprogramm reicht von „Lost in Translation“ und „Das Leben ist schön“ über „The Big Lebowski“, bis hin zu „Amores Perros“ oder „Die fabelhafte Welt der Amélie Poulain“.
Hinterlasse einen Kommentar