Montag, 8.7.

Was Kinder: Ferienwoche mit Mozart
Wo Mozarts Geburtshaus – Getreidegasse 9, 5020 Salzburg
Wann 09:00 – 13:00 Uhr (eine Woche lang, jeden Tag)
Wie viel € 13,- für einen Tag (€ 55,- für die ganze Woche, für Kinder von 8 bis 11 Jahre)
In der zweiten Juli-Woche dürfen sich Kinder auf eine Forschungsreise durch die Mozart-Museen begeben. In Workshops bekommen sie einen Blick hinter die Fassaden, dürfen an Orte, die normalen Besuchern verschlossen bleiben, lernen das Notenschreiben mit Tinte und Feder, wie man zur damaligen Zeit Briefe schrieb und ‚versiegelte‘.

Was Kinder: Skateboard-Workshops „Girls Day“
Wo The Cage Skatepark (Treffpunkt unter der Hellbrunner Brücke) – Alpenstraße 137, 5020 Salzburg
Wann ab 10:00 Uhr / 12:00 Uhr
Wie viel kostenlos (für Kinder ab 8 Jahren, Anmeldung und Info unter jugendbuero@stadt-salzburg.at oder 0662/8072 2976)
Ein Brett, zwei Achsen, vier Rollen: Von 8.-10. Juli dürfen Kinder einen kostenlosen Skateboard-Workshop besuchen. Am Montag ist der „Girls Day“ mit Workshop 1 von 10:00 – 12:00 Uhr und Workshop 2 von 12:00 – 14:00 Uhr.

Was Workshop: Singen im Sommer „Light“
Wo Guggenbichlerstraße 20, 5026 Aigen
Wann 20:00 – 21:30 Uhr (auch am 15./22./29. Juli und 5. August)
Wie viel € 10,- (€ 30,- für alle fünf Abende) – Anmeldung unter singworkshops@gmail.com oder 0663 0651 0931
Für Neueinsteiger im Singen: An fünf Montag-Abenden werden im Kurs Singen im Sommer Lieder aus 7 Genres – von Mundart bis zu Filmmusik – erarbeitet. Es gibt keinen öffentlichen Auftritt, es geht rein um die Freude am gemeinsamen Singen. Jeder Abend kann einzeln besucht werden, es gibt kein aufbauendes Programm.

Was Gratis Sport: Bewegt im Park
Wo verschiedene Parks in Salzburg
Wann Mo-Fr an verschiedenen Terminen
Wie viel kostenlos
Von Juni bis September läuft das abwechslungsreiche Sportprogramm „Bewegt im Park“, dessen Kurse jede Woche in öffentlichen Parks an fixen Wochentagen und zu fixen Uhrzeiten stattfinden. Also nichts wie raus – denn der Kurs findet statt, egal ob bei Regen oder Sonnenschein.

Dienstag, 9.7.

Was Kinder: Skateboard-Workshops „Girls & Boys“ 
Wo The Cage Skatepark (Treffpunkt unter der Hellbrunner Brücke) – Alpenstraße 137, 5020 Salzburg
Wann ab 10:00 Uhr / 12:00 Uhr
Wie viel kostenlos (für Kinder ab 8 Jahren, Anmeldung und Info unter jugendbuero@stadt-salzburg.at oder 0662/8072 2976)
Ein Brett, zwei Achsen, vier Rollen. Von 8.-10. Juli dürfen Kinder einen kostenlosen Skateboard-Workshop besuchen. Am Montag gibt es zwei Workshops für „Girls an Boys“ – mit Workshop 1 von 10:00 – 12:00 Uhr und Workshop 2 von 12:00 – 14:00 Uhr.

Was Abendführung: Leopold Mozart
Wo Mozarts Wohnhaus – Makartplatz 8, 5020 Salzburg
Wann 18:00 – 19:00 Uhr
Wie viel € 1,- (zzgl. Museumseintritt)
Bei der Abendführung geht es durch die Sonderausstellung zu Wolfgang Amadeus‘ Vater „Musiker – Manager – Mensch“.

Was Workshop: Singen im Sommer „Classic“
Wo Guggenbichlerstraße 20, 5026 Aigen
Wann 20:00 – 21:30 Uhr (auch am 16./23./30. Juli und 6. August)
Wie viel € 10,- (€ 30,- für alle fünf Abende) – Anmeldung unter singworkshops@gmail.com oder 0663 0651 0931
Für Geübte im Singen: An fünf Dienstag-Abenden werden im Kurs Singen im Sommer Lieder aus 7 Genres – von Mundart bis zu Filmmusik – erarbeitet. Es gibt keinen öffentlichen Auftritt, es geht rein um die Freude am gemeinsamen Singen. Jeder Abend kann einzeln besucht werden, es gibt kein aufbauendes Programm.

Mittwoch, 10.7.

Wo Kinder: Skateboard-Workshops „Girls & Boys“
Wann ab 10:00 Uhr / 12:00 Uhr
Wie viel kostenlos (für Kinder ab 8 Jahren, Anmeldung und Info unter jugendbuero@stadt-salzburg.at oder 0662/8072 2976)
Ein Brett, zwei Achsen, vier Rollen. Von 8.-10. Juli dürfen Kinder einen kostenlosen Skateboard-Workshop besuchen. Am Montag gibt es zwei Workshops für „Girls an Boys“ – mit Workshop 1 von 10:00 – 12:00 Uhr und Workshop 2 von 12:00 – 14:00 Uhr.

Was Kostenlose Führung: Farben und Färben im Garten
Wo Botanischer Garten – Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Wann 18:00 Uhr
Wie viel kostenlos
Im Botanischen Garten sind unterschiedlichste Pflanzen-Arten zu Themen wie „Pflanzenwelt der Moore“ oder „Salzburger Apotheker-Kräutergarten“ zusammengefasst. Am Mittwoch führt Dr. Stephanie Socher zum Thema „Farben und Färben im Garten“ durch die vielfältige und bunte Welt der Pflanzen.

Was Musik: Leuchtbrunnenkonzert
Wo Mirabellgarten
Wann 20:30 – 21:30 Uhr
Wie viel freier Eintritt
Mit den Leuchtbrunnenkonzerten im Mirabellgarten vermitteln die Salzburger Blasmusikkapellen einen Einblick in ihr Repertoire. Am Mittwoch spielt die Militärmusik Salzburg.

Was Filmscreening: Erde
Wo Salzburger Kunstverein – Hellbrunner Str. 3, 5020 Salzburg
Wann 21:00 – 23:00 Uhr
Wie viel freier Eintritt
Am Dienstag wird im Kunstverein ein preisgekrönter Film gezeigt: Nikolaus Geyrhalter untersucht die Erdoberfläche und ihre Wunden, die ihr unser Streben nach Fortschritt ständig beibringen. Er beobachtet in Minen und Steinbrüchen, an Großbaustellen und Kohleabbaugebieten die Menschen bei ihrem ständigen Bestreben, sich den Planeten untertan zu machen.

Donnerstag, 11.7.

Was Vernissage: Sinnesrausch
Wo Galerie Sophia Vonier – Wiener-Philharmoniker-Gasse 3, 5020 Salzburg
Wann ab 17:00 Uhr
Wie viel freier Eintritt (Ausstellungsdauer bis 10.8.2019)
Die Galerie Sophia Vonier widmet sich ab 12. Juli dem Thema „Sinnesrausch“ und gibt am Vortag bereits eine Preview. Mit Arbeiten von Johanna Binder, Jonas Geise, Florian Nährer, Denise Rudolf Frank, Marianne Vlaschits und Maja Vukoje.

Was Führung: Glockenspielturm
Wo Salzburger Glockenspiel – Neue Residenz, 5020 Salzburg
Wann 17:30 Uhr
Wie viel € 4,50
Bei der Besteigung des Glockenspielturms ist nicht nur das technische Wunderwerk des Glockenspiels zu besichtigen, sondern man genießt auch einen einzigartigen Rundblick über die Stadt Salzburg. Jeden Donnerstag, 17:30 Uhr und jeden Freitag, 10:30 Uhr.

Was Musik: Stadtteil:GARTENKLANG 2019
Wo Stadtteil:KULTUR Itzling – Kirchenstraße 34, 5020 Salzburg
Wann 19:00 – 21:00 Uhr
Wie viel freier Eintritt
Am Donnerstag erklingen schöne Töne aus dem Stadtteilgarten Itzling: Im Rahmen eines kurzen Konzertprogramms (ca. 45 Minuten) treten fünf unterschiedliche Chöre auf. Danach gibt es die Möglichkeit, sich zu stärken und mit den Sängern und Sängerinnen in Kontakt zu treten.

Was Abendführung: Geheime Winkel
Wo Festung Hohensalzburg – Mönchsberg 34, 5020 Salzburg
Wann 19:30 – 20:30 Uhr
Wie viel € 7,- (obligate Anmeldung unter +43 662 842 430 – 11 oder office@festung-hohensalzburg.at)
Jeden Donnerstag gibt es um 19:30 Uhr eine Führung durch die geheimen Winkel der Festung Hohensalzburg.

Freitag, 12.7.

Was Führung: Glockenspielturm
Wo Salzburger Glockenspiel – Neue Residenz, 5020 Salzburg
Wann 10:30 Uhr
Wie viel € 4,50
Bei der Besteigung des Glockenspielturms ist nicht nur das technische Wunderwerk des Glockenspiels zu besichtigen, sondern man genießt auch einen einzigartigen Rundblick über die Stadt Salzburg. Jeden Donnerstag, 17:30 Uhr und jeden Freitag, 10:30 Uhr.

Was Film & Walking Dinner: Lehrling der Zeit
Wo Freilichtmuseum Großgmain – Hasenweg 1, 5084 Großgmain
Wann ab 14:00 Uhr
Wie viel € 47,- (Eintrittskarten an der Museumskassa, Anmeldung und Reservierung unter lehrlingderzeit@doppelkopf-studio.at oder 0664-1412513)
Der Kulinarik-Historien-Film „Lehrling der Zeit“ verbindet regionale Kochkunst mit der Salzburger Nachkriegszeit. Nach dieser Zeitreise wird das Menü des Films live gekocht und von den Besucherinnen und Besuchern verkostet. Im Package ist der Eintritt ins Salzburger Freilichtmuseum ab 14:00 Uhr enthalten.

Was Vernissage: Whispering Dialogues
Wo 5020 – Residenzplatz 10, 5020 Salzburg
Wann 18:00 – 23:00 Uhr
Wie viel freier Eintritt
Bei der von Karolina Radenkovic kuratierten Ausstellung „Whispering Dialogues“ geht es um die Sprache. Unter anderem um ihre Bruchhaftigkeit, um ihre Unzulänglichkeit, ihren Wahrheitsanspruch.

Was Brauchtumsveranstaltung: Heckentheater
Wo Heckentheater – Mirabellgarten, 5020 Salzburg (bei Schlechtwetter: Wolf-Dietrich-Halle, Schloss Mirabell)
Wann 18:30 – 19:45 Uhr
Wie viel kostenlos
Schon seit 1704 staunen die Besucher des Heckentheaters im Mirabellgarten über Freiluftaufführungen heimischer Brauchtumsgruppen und Musiker aus allen Bereichen der Salzburger Volkskultur. Am 12. Juli treten die Volkstanzgruppe der Siebenbürger Sachsen, der Volksliedchor Bergheim und die Himmelreich Musik auf.

Was Markt: DIY KUNSTmarkT
Wo MARK Salzburg – Hannakstrasse 17, 5023 Salzburg
Wann ab 19:00 Uhr
Wie viel freier Eintritt
Beim KUNSTmarkT im Mark gibt es selbstproduzierte und nachhaltige Produkte. Parallel zum Markt findet im Veranstaltungssaal eine elektronische Musikveranstaltung statt und es wird eine Spezial-Volxküche geben – der Abend ist als Gesamtkonzept gedacht.

Was Open Air Kino: Die Beste aller Welten
Wo Kulturschiene am Hauptbahnhof – Südtiroler Platz 1, 5020 Salzburg
Wann 21:30 – 23:00 Uhr
Wie viel freier Eintritt
In Kooperation mit dem Filmkulturzentrum Das Kino gibt es am 12. Juli den Salzburger Kino-Hit „ Die beste aller Welten“ von Regisseur Adrian Goiginger auf dem Bahnhofsvorplatz zu sehen.  Die Open Air Filmvorführung beginnt bei Anbruch der Dunkelheit ab ca. 21:30 Uhr.

Was Festival Hand.Kopf.Werk
Wo verschiedene Locations
Wann je nach Vorführung
Wie viel kostenlos
Längst Tradition – mittlerweile en vogue – das Handwerk. Ab 3. Mai bis Mitte November 2019 wird jeden Freitag ein anderes Altstadt-Grätzel zum Hotspot für Hand.Kopf.Werk. Workshops zum Mitmachen, Rundgänge zum Entdecken und Vorträge zum Mitdenken, sowie einzigartiges Kennenlernen der Betriebe macht Hand.Kopf.Werk. so unique.

Samstag, 13.7.

Was Markt: WAMP Designmarkt
Wo EUROPARK – Europastr. 1, 5018 Salzburg
Wann 09:00 – 18:00 Uhr
Wie viel freier Eintritt
Der WAMP Designmarkt macht auch dieses Jahr wieder Halt in Salzburg und wartet am Samstag auf der EUROPARK-Piazza mit einer feinen Auswahl an handgemachten Unikaten aus den Kategorien Mode, Schmuck, Accessoires und Home Dekor auf.

Was Kinder: Schmiede deinen Silberring
Wo Freilichtmuseum Großgmain – Hasenweg 1, 5084 Großgmain
Wann 09:30 – 12:30 Uhr
Wie viel € 23,- (Eintritt, Kursgebühr und Material je Kind), Anmeldung unter Tel. +49 157 714 08 714 oder goldschmiedeartelierpilz@googlemail.com
Im Freilichtmuseum Großgmain dürfen Kinder am Samstag unter Anleitung der Goldschmiedemeisterin Bettina Pilz ihren eigenen Silberring schmieden und lernen die Grundtechniken des Goldschmiedens kennen. Jedes Kind kann seinen eigenen, ganz individuellen Ring mit nach Hause nehmen.

Was Flohmarkt: Fabestraße
Wo Faberstraße, 5020 Salzburg
Wann 10:00 – 17:00 Uhr
Wie viel freier Eintritt
In der Faberstraße hinter der Andräkirche kann man am Samstag am Flohmarkt hemmungslos durch große und kleine Schätze stöbern.

Was Sommerfest: Autonome Wohnfabrik 
Wo Autonome Wohnfabrik – Poschingerstraße 10, 5020 Salzburg
Wann ab 18:00 Uhr
Wie viel freie Spende
Die Autonome Wohnfabrik lädt ein zu ihrem 2-jährigem Jubiläum: Bei schönem Wetter findet man Abkühlung im Pool, es gibt vegane Cocktails und im Rahmen einer Hausführung darf man sich die Wohnfabrik einmal genauer ansehen. Um 18:00 Uhr gibt es einen Vortrag über Partisanen im Salzkammergut und um 20:00 Uhr geht es musikalisch weiter mit Elektro Punk, Dark Wave und Post-Punk.

Sonntag, 14.7.

Was Kostenlose Führung: Streifzug durch den Garten
Wo Botanischer Garten – Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
Wann 10:30 Uhr
Wie viel kostenlos
Am Sonntag macht Dr. Stephanie einen kostenlosen Streifzug durch den Botanischen Garten, um das vielfältige Reich der Pflanzen näherzubringen.

Was Themenführung: Hergottswinkel und Räucherkraut
Wo Freilichtmuseum Großgmain (Treffpunkt Eingangshalle) – Hasenweg 1, 5084 Großgmain
Wann 11:00 – 12:30 Uhr
Wie viel € 3,- Führungsgebühr (offene Führung, keine Anmeldung nötig)
Im Freilichtmuseum stehen nicht nur alte Häuser. Die Themenführungen beleuchten verschiedene spannende Aspekte des bäuerlichen Lebens in früherer Zeit. Am Sonntag geht es um Volksfrömmigkeit und Aberglaube am und im Haus.

Festungsblick vom Kapuzinerberg (c) STADTBEKANNT Zohmann

Festungsblick vom Kapuzinerberg (c) STADTBEKANNT Zohmann